St. Elisabeth Schule

 
 
Schulsozialarbeit


Schulsozialarbeit an der St. Elisabeth-Schule

Begleitung. Unterstützung. Gemeinsam stark.

Wir als Schulsozialarbeit sind fester Bestandteil des Schullebens an der St. Elisabeth-Schule. Wir begleiten die Kinder in ihrem Alltag, stärken ihre sozialen Fähigkeiten und stehen bei kleinen und großen Herausforderungen unterstützend zur Seite. Auch für Eltern und Lehrkräfte sind wir verlässliche Ansprechpartnerinnen – gemeinsam suchen wir nach guten Wegen, immer im Sinne des Kindes.



Unser Team


  • Britta Ince, Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin und systemische Anti-Gewalt- und Deeskalationstrainerin

  • Stefanie Fritsch, Kindheitspädagogin



Für die Kinder da – im Schulalltag und darüber hinaus

Wir helfen den Schüler*innen dabei, die Herausforderungen des Schulalltags zu meistern, ihre Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln. Bei Sorgen, Konflikten oder Fragen sind wir ansprechbar – gemeinsam suchen wir nach einem guten Weg.
Unsere Angebote im Überblick


  • „Lubo aus dem All“ – für unsere Erstklässler
    Einmal pro Woche besuchen „Lubo“ und wir die ersten Klassen. Die Kinder lernen spielerisch, Gefühle zu erkennen, Probleme zu lösen und ein gutes Miteinander zu gestalten.

  • Klassenrat und Kinderparlament
    In den dritten Klassen führen wir gemeinsam mit den Klassenleitungen den Klassenrat ein. Dort lernen die Kinder, Anliegen zu besprechen und Streitigkeiten demokratisch zu lösen.
    Das Kinderparlament ist fest im Schulalltag verankert. Hier diskutieren Klassensprecher*innen aktuelle Themen und bringen Ideen zur Mitgestaltung der Schule ein.

  • Gewaltfreie Kommunikation in Klasse 4
    Mit Hilfe der „Giraffen- und Wolfssprache“ erarbeiten wir mit den Kindern Wege, Gefühle auszudrücken, Konflikte friedlich zu klären und ihre Bedürfnisse klar zu formulieren.

  • Systemisches Anti-Gewalt-Training im Klassenverband
    In speziell konzipierten Einheiten fördern wir einen respektvollen und achtsamen Umgang im Klassenverband. Durch Übungen und Reflexion lernen die Kinder, Gewalt vorzubeugen, Konflikte frühzeitig zu erkennen und deeskalierend zu handeln.

  • Streitschlichtung durch Schüler*innen
    Ausgewählte Drittklässlerinnen werden zu Streitschlichterinnen ausgebildet. Als Viertklässler*innen sind sie dann in den Pausen im Einsatz und helfen, faire Lösungen bei Konflikten zu finden.



Austausch mit Eltern im Elterncafé

Wir laden alle Eltern herzlich zum wöchentlichen Elterncafé ein:
🕗 Mittwochs, 8:00 – 10:00 Uhr in der Mensa

In entspannter Atmosphäre können Sie sich austauschen, vernetzen oder Fragen stellen. Auch außerhalb dieser Zeit sind wir ansprechbar – bei Sorgen, Anliegen oder Fragen rund um Ihr Kind.
Alle Gespräche sind selbstverständlich vertraulich. Auf Wunsch beziehen wir gerne die Klassenleitung mit ein.

Zusammenarbeit im Netzwerk

Wir arbeiten eng mit dem gesamten Kollegium, der OGS und weiteren Einrichtungen im Stadtteil zusammen. Unser Ziel ist es, Kinder und Familien ganzheitlich zu begleiten und zu stärken.


Kontakt & Erreichbarkeit

Britta Ince
Schulsozialarbeiterin (SOS-Kinderdorf Düsseldorf)

📍 Büro: Raum 116d – 1. Etage
📞 0176 – 12 606 259
✉️ britta.ince@sos-kinderdorf.de

Anwesenheitszeiten:


  • Montag, Mittwoch & Donnerstag: 8:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 11:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 8:00 – 15:00 Uhr


Stefanie Fritsch
Kindheitspädagogin (SOS-Kinderdorf Düsseldorf)

📍 Büro: Raum 116d – 1. Etage
📞 0151 – 65594024
✉️ stefanie.fritsch@sos-kinderdorf.de

Anwesenheitszeiten:


  • Montag, Mittwoch & Donnerstag: 8:00 – 14:00 Uhr
  • Dienstag: 11:00 – 14:00 Uhr